Kanzel
Der Entwurf der gotischen Kanzel von 1486 wird Baumeister Hans Nussdorf zugeschrieben. Die Kanzel wirkt wie aus Holz geschnitzt, ist aber aus rotem Buntsandstein des Wiesentals gefertigt. Eine geschwungene Treppe führt in den kelchförmigen Kanzelkorb, der reich mit Masswerk und Fialtürmchen überzogen ist. Im Ornamentalen liegt denn auch das gestalterische Schwergewicht dieses Predigtstuhls. Die wenigen figürlichen Darstellungen zeigen keine Heiligenfiguren, sondern vermitteln auf zum Teil von Büsten gehaltenen Spruchbändern Massregeln an Prediger und Volk. Das Bildprogramm bestimmte der 1484 ans Münster berufene Prediger und Theologe Johannes Heynlin von Stein selbst. Am heutigen Standort steht die Kanzel seit der Innenrestaurierung des Münsters von 1852-1857. Vorher stand sie drei Pfeiler weiter westlich. Das Basler Münster ist seit 1455 offizieller Predigtort.
Blick von Norden auf die Kanzel im Mittelschiff. Foto: Erik Schmidt | |
Detail am Kanzelkorb mit Masswerkschmuck. Foto: Erik Schmidt | |
Detail am Kanzelfuss: knochenbeissender Hund. Foto: Erik Schmidt |